Upper Airway Surgery
Upper Airway Surgery
The upper airway, including the larynx, pharynx, and associated structures, plays a crucial role in a horse's ability to breathe efficiently. Surgery may be recommended to alleviate obstructions, correct abnormalities, and improve respiratory function. At Großwallstadt Equine Clinic, our diagnostic process begins with a thorough endoscopic examination of the upper airway at rest followed by dynamic endoscopy during exercise to capture a comprehensive view of the upper airway in action. A thorough diagnostic evaluation is crucial in determining the most appropriate treatment for each individual case. Our experienced surgeons utilize advanced techniques to treat various conditions such as laryngeal hemiplegia, dorsal displacement of the soft palate (DDSP), epiglottic entrapment, arytenoid chondritis, guttural pouch mycosis and other conditions affecting the larynx and pharynx.
We offer a comprehensive range of upper respiratory tract surgical procedures, including standing tie-back (laryngoplasty), laser-assisted ventriculocordectomy, epiglottic entrapment correction, and sinus surgery. Standing procedures minimize associated risks by avoiding general anaesthesia, making it safer for patients. Horses undergoing Standing Upper Airway Surgery experience a quicker recovery than traditional surgical procedures under general anesthesia, with the significant advantage of resuming normal activities sooner.
We offer a comprehensive range of upper respiratory tract surgical procedures, including standing tie-back (laryngoplasty), laser-assisted ventriculocordectomy, epiglottic entrapment correction, and sinus surgery. Standing procedures minimize associated risks by avoiding general anaesthesia, making it safer for patients. Horses undergoing Standing Upper Airway Surgery experience a quicker recovery than traditional surgical procedures under general anesthesia, with the significant advantage of resuming normal activities sooner.
Luftsackerkrankungen
Die Luftsäcke sind einzigartige Strukturen bei Pferden, die sich hinter dem im Übergang vom Schädel zum Hals befinden und verschiedene Funktionen erfüllen, darunter die Kühlung der Luft während der Atmung und die Unterstützung bei der Vokalisation.
Pathologien, die die Luftsäcke bei Pferden betreffen und häufig in unserer Klinik behandelt werden, sind:
Pathologien, die die Luftsäcke bei Pferden betreffen und häufig in unserer Klinik behandelt werden, sind:
- Luftsackmykose (Pilzinfektion)
- Luftsackempyem (Ansammlung von Eiter)
- Luftsacktympanie (Ansammlung von Luft)
- Luftsack Chondroide (verkalkte Massen)
Luftsackmykose
Der Begriff Mykose bezieht sich auf eine Pilzinfektion, manifestiert sich diese in den Luftsäcken, kann dies zu erheblichen Komplikationen führen. Der häufigste verursachende Erreger ist Aspergillus Fumigatus, obwohl auch andere Pilzarten beteiligt sein können.
Die Symptome der Luftsackmykose können variieren, umfassen jedoch häufig:
Die Diagnose der Luftsackmykose beinhaltet eine endoskopische Untersuchung der Luftsäcke, bei der charakteristische Pilzplaques sichtbar werden können. Computertomographische Untersuchungen (CT-Scans) können ebenfalls genutzt werden, um das Ausmaß der Infektion und deren Auswirkungen auf die umliegenden Strukturen besser zu beurteilen.
Die Behandlung umfasst in der Regel die Anwendung von antimykotischen Medikamenten, die Endokopie-gestützt direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. In schweren Fällen oder bei Patienten, die nicht auf eine konservative Therapie ansprechen, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Der chirurgische Ansatz zur Behandlung der Luftsackmykose umfasst in der Regel eine der folgenden Techniken oder eine Kombination dieser:
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Pferd Symptome dieser Erkrankung zeigt, zögern Sie nicht, uns für eine persönliche Betreuung und Unterstützung zu kontaktieren. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend, um das bestmögliche Ergebnis für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu gewährleisten.
Die Symptome der Luftsackmykose können variieren, umfassen jedoch häufig:
- Epistaxis (Nasenbluten)
- Schluckbeschwerden
- Atemnot
- Kopfschiefhaltung oder Schwellung
Die Diagnose der Luftsackmykose beinhaltet eine endoskopische Untersuchung der Luftsäcke, bei der charakteristische Pilzplaques sichtbar werden können. Computertomographische Untersuchungen (CT-Scans) können ebenfalls genutzt werden, um das Ausmaß der Infektion und deren Auswirkungen auf die umliegenden Strukturen besser zu beurteilen.
Die Behandlung umfasst in der Regel die Anwendung von antimykotischen Medikamenten, die Endokopie-gestützt direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. In schweren Fällen oder bei Patienten, die nicht auf eine konservative Therapie ansprechen, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Der chirurgische Ansatz zur Behandlung der Luftsackmykose umfasst in der Regel eine der folgenden Techniken oder eine Kombination dieser:
- Transnasale endoskopische Laserbehandlung
- Arterielle Okklusion
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Pferd Symptome dieser Erkrankung zeigt, zögern Sie nicht, uns für eine persönliche Betreuung und Unterstützung zu kontaktieren. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend, um das bestmögliche Ergebnis für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu gewährleisten.